![]() |
5. September |
||
3. Oktober |
|||
7. November |
|||
5. Dezember |
Nationale Postwertzeichen Ausstellung
NAPOSTA 2023 in Trier
Die Nationale Postwertzeichenausstellung "NAPOSTA 2023" wird vom Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) als Nationale Wettbewerbsausstellung durchgeführt. Ausrichter ist der Deutsch-Französische Briefmarkenclub e.V. Trier. Die Ausstellung wird mit Mitteln der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte unterstützt.
Die NAPOSTA 2023 findet vom 20. bis 23. Juli 2023 in der Messeparkhalle Trier, in den Moselauen 1, D-54294 Trier statt. Sie wird nach der Ausstellungsordnung, den Bewertungsreglements der BDPh und der Deutschen Philatelisten Jugend (DPhJ) sowie der Datenschutzordnung für das Ausstellungswesen des BDPh in der jeweils neuesten Fassung zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses durchgeführt.
Zur Teilnahme berechtigt sind alle Aussteller, die dem BDPh oder einem multilateralen Verband aus Niederlande, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz und Slowenien. angehören oder die zum Zeitpunkt der Anmeldung zu ihrem Heimatverband die Qualifikation für nationale Ausstellungen haben.
- Details
- Geschrieben von: Jos Wolff
- Kategorie: Presserevue
Generalversammlung des Cercle Philatélique Dudelange
Louise Nilles wird einstimmig als neue Präsidentin gewählt.
Am 4. Juli 2022 hatte der Briefmarkensammlerverein Düdelingen zu seiner 100. Generalversammlung in Düdelingen eingeladen. Interimspräsidentin Louise Nilles begrüßte die Mitglieder vom FSPL-Vorstand (Fédération des Sociétés Philatéliques du Grand-Duché de Luxembourg): Jos Wolff, RDP, Präsident der FSPL und Ehrenpräsident der FIP, Andrée Trommer-Schiltz, Vizepräsidentin für das Zentrum und Kassiererin, Francy Krack, Vizepräsident für den Süden und Winfried Schwickert, Mitglied, sowie die Mitglieder des Vereins und aus den Nachbarvereinen. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Vereins erstattete Sekretär Winfried Schwickert Bericht über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2020 und 2021. Aus dem Tätigkeitsbericht von 2020 und 2021 ging hervor, dass die Mitglieder vom Verein Düdelingen an lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Briefmarkenausstellungen der FSPL teilgenommen haben. Wegen der Corona-19-Pandemie fanden nur etliche Monatsversammlungen in den Jahren 2020 und 2021 statt.
- Details
- Geschrieben von: Jos Wolff
- Kategorie: Presserevue
Generalversammlung des Briefmarkensammlerverein Rodingen
POST Philately und FSPL überreichen Sachpreise an Aussteller
Zur Generalversammlung, welche am 10. Juni 2022 im "Centre Culturel" in Rodingen stattfand, begrüßte Präsident Jeannot Piron die Ehrengäste Emile Espen, Chef der POST Philately, Jos Wolff, RDP, Präsident der FSPL und Ehrenpräsident der FIP, Frau Andrée Trommer-Schiltz, Vizepräsidentin für das Zentrum und Kassiererin der FSPL und Winfried Schwickert, Mitglied im FSPL-Vorstand, sowie die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins. Herr Piron bedankte sich bei der Gemeinde Petingen, der POST Philately, der Presse und dem Vorstand der FSPL (Fédération des Sociétés Philatéliques du Grand-Duché de Luxembourg), sowie an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für die gute Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2021. Anschließend fand eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Vereins statt.
- Details
- Hauptkategorie: Artikel
- Kategorie: Kurz vorgestellt
- Eingereicht von: Josy Graffé
Ein außergewöhnlicher Brief
- Details
- Hauptkategorie: Artikel
- Kategorie: Luxemburger Wappenausgabe
- Geschrieben von : Olivier Nosbaum & Marc Schaack
Die 1859er Briefe der Wappenmarken
Die 40 Centimes-Marke
Am 29. September 1859 wurden in der „Luxemburger Zeitung“[1] die höheren Wertstufen der ersten geschnittenen Wappenmarken angekündigt.
„Wenn der aktuelle Vorrat an Marken von 10 c und einem Silbergroschen mit dem Bildnis des König-Groβherzogs erschöpft ist, werden neue Marken mit diesen Werten ausgegeben in der gleichen Form und mit derselben Zeichnung wie die von 30 Centimes, und zwar die von 10 Centimes in Blau und die von 12 ½ Centimes in Rosa. Selbstverständlich werden die alten Marken ihren Wert behalten und neben den neuen weiterhin zur Frankierung verwendet werden können.
Die Regierung lässt auβerdem Marken zu 25, 37 ½ und 40 Centimes anfertigen; das Publikum wird über ihre Ausgabe informiert werden.“
Fast einen Monat später, am 20. Oktober 1859 wurde folgende Mitteilung im Memorial[2] veröffentlicht, die das Statut der Ausgabe der Werte von 25, 37½ et 40 Centimes der Wappenausgabe klarstellte:
Weiterlesen: Die 1859er Briefe der Wappenmarken – Die 40 Centimes-Marke
- Details
- Kategorie: Luxemburger Wappenausgabe
- Geschrieben von : Marc Schaack & Olivier Nosbaum
Esch
oder
Esch?
|
Ein philatelistischer Beitrag zur Kulturhauptstadt Esch2022
In einem Onlinebeitrag vom 28.12.2021 ist auf RTL[1] zu lesen, dass man von der Generaldirektorin der EU-Kommission der Bereiche Kultur, Bildung, Jugend und Sport, Themis Christophidou aus Zypern annehmen könnte, sich mit den europäischen Kulturhauptstädten bestens auszukennen. Weiter wird bemerkt, dass auch EU-Beauftragte Fehler machen können. So geschah es, dass sie in einem Tweet in einer Foto-Montage der Kulturhauptstädte 2022 – Kaunas (Litauen), Novi Sad (Serbien) und Esch-Alzette – Bilder von Esch-Sauer zeigte.