Von Ady Christoffel
aus der Broschüre zur Ausstellung vom 11. und 12. Mai 1996
1981-1990
1981: 60 JAHRE PHILA
Zu der Generalversammlung im Jugendzentrum Hild waren Bürgermeister N. Birtz und FSPL-Sekretär Jos Wolff erschienen.
Die Ausstellung in der Schule Wolkeschdahl war am 17. und 18. April für das Publikum geöffnet. Der Sonderstempel Emile Mayrisch (Entwurf von R. Krantz, Zeichnung von Henzig) funktionierte nur am Eröffungstag. Zur Ausgabe kam Kremer R. Jdt Gold Von der Jugend stellten aus: Berchem Tom, Misch Sylvie, Berchem Joe, Misch Nadia, Schiesser Arsène, Kockhans Alain, Kockhans Dany und Hourscht Colette. 1982: 75 JAHRE STADT DÜDELINGEN
Im Vorstand gab es keine Änderungen zu vermelden. Im Februar kamen die neuen Stempel mit der Postleitzahl in Gebrauch; die Stempelmaschine war am Ausgabetag defekt, und die Buchstaben „d" und „e" waren nur für den internen Gebrauch bestimmt. Später wurden sie auch gelegentlich an den Schaltern gebraucht.
In den vergangenen Jahren waren Ausflüge nach Saarbrücken und Paris am Desinteresse der Mitglieder gescheitert. Dieses Jahr klappte es mit einer Tagesfahrt im „Ländchen": Postmuseum in Luxemburg - Mittagessen in Bavigne - Burgenmuseum in Clerf. Zur Jubiläumsfeier „75 Jahre Stadt Düddingen" organisierte der Cercle Phila eine Ausstellung mit 25 Rahmen in der Galerie Dominique Lang im Stadthaus. Ausgestellt hatten: Kremer R. Düdelingen auf Marken von 1885-1940 (3 Rahmen) Die Ausstellung blieb vom 4. bis 10. November geöffnet, deshalb mußte die Überwachung durch Mitglieder des Vereins gesichert sein. Die nächste Ausstellung war auch schon programmiert: „100 Jahre Düdelinger Post, 1985". Die Postverwaltung hatte ihre Zusage bereits gegeben. Internationale Auszeichnung: Kremer R Phila-France Vermeil mit Ehrenpreis 1983
In der Generalversammlung konnte Präsident R. Bontemps die Rekordzahl von 69 Mitgliedern sowie die Ehrengäste Demuth und Wolff von der FSPL begrüßen. Der Präsident der Jugendkommission, J. Wolff, überreichte die Medaillen an die Junioren, die an verschiedenen Ausstellungen teilgenommen hatten. Es gab in der freien Aussprache eine Diskussion über grüne Stempel auf Maximumkarten.
Im März konnte der Verein in das renovierte Gewerkschaftsheim zurückkehren, Probleme gab es aber mit dem Vereinsschrank, der zwei Monate später noch immer im Hotel Hild stand. Mit den Automatenmarken war ein neues Sammelgebiet entstanden. Der Ausflug führte über Luxemburg (Promenade de la Corniche und Staatsmuseum), Bartringen (Mittagessen) nach Befort. Conrady N. reichte seine Demission als Sekretär und Vorstandsmitglied ein, da er ein Briefmarkengeschäft eröffnet hatte. Sein Mandat im Vorstand führte C. Schütz zu Ende. Clausse Céline war bereit, den Sekretärposten zu übernehmen. Am 7. September erschien eine Marke mit dem Düdelinger Stadthaus als Motiv. Der Verein kaufte 500 dieser Marken für die Ausstellung von 1985. Kremer R. zeigte einen Diavortrag über die Brückenbalkenstempel, den er kurz darauf bei den Escher Philatelisten wiederholte. Schon im Frühjahr hatte Emile Müller aus Sterpenich einen Vortrag über die Täler der Mamer und der Eisch gehalten. Auszeichnungen: Kremer R. Brasiliana Gold mit Glückwünschen der Jury 1984
In der Generalversammlung gab es seit langem wieder Wahlen, weil mehr Kandidaturen vorlagen, als Posten zu besetzen waren. Clausse C. und Kremer R. erhielten je 50 Stimmen, Krantz R. deren 44 und Schütz C. 22; nicht gewählt waren Siedler Th. und Schwickert W.
Im Februar wurde Siedler Theo mit einem Geschenk bedacht für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand; besonders bei Ausstellungen war seine Mitarbeit unentbehrlich gewesen. Vorträge hielt Kremer R. über die Stempeltype Petit Français sowie über seine Zweikreis-Sammlung „Die Postbüros im Tal der Alzette". Der Ausflug führte nach Manom (Schloß La Grange), Wolmeringen (Mittagessen) und dem Hackenberg (Maginotlinie). Für das traditionelle Vereinsessen im Dezember wählte man wie schon seit Jahren das Restaurant de la Piscine. Die Sammler des Cercle Phila zeigten ihre Exponate bei Ausstellungen in Bettemburg, Esch/Alzette, Strassen und bei den Eisenbahnern. Kremer R. erhielt von der FSPL die Médaille de Reconnaissance. Auszeichnungen: Kremer R. Philakorea Gold 1985: 100 JAHRE POST IN DÜDELINGEN
Dieses Jubiläum wurde vom 5. bis 8. April mit einer Ausstellung im Festsaal des Stadthauses gefeiert. Bei der Organisation halfen außer den Vorstandsmitgliedern noch Kockhans A., Pauly R., Wilhelm J. und Schwickert W. Zur Ausgabe kam ein Sonderumschlag mit einer Zeichnung des ersten Postbüros (Hotel Hild, damals Hotel Klepper) von Jemp Linden. Zur Frankatur wurde die 10-Frankenmarke mit dem Düdelinger Stadthaus benutzt; der Sonderstempel zeigte den zentralen Teil des Stadthauses.
Zur Freude des Kassierers bescherte die Ausstellung dem Verein einen Reinerlös von 97.501 Franken. Auszeichnungen: Kremer R. JdT Gold 1986
Da keine Wahlen vorgesehen waren, blieb der Vorstand unverändert. FSPL-Sekretär Jos Wolff hielt einen Vortrag über moderne Philatelie. Paul Oé (adhérent) wurde Präsident des Bettemburger Briefmarkenvereins.
Der Ausflug hatte folgendes Programm: Besichtigung des Kriegsmuseums in Diekirch, Mittagessen in Heinerscheid, Weiterfahrt nach Monschau. Drei Mitglieder (Goergen N., Houtsch J. und Kremer R.) stellten bei den Eisenbahnern aus und erhielten das internationale Abzeichen der FISAIC. Es wurde beschlossen, das Buch über Postkarten von Kaufmann F. für 3.000 Franken anzuschaffen; es sollte aber nur in den Versammlungen konsultiert werden können. Auszeichnungen: Kremer R. Ameripex Großgold 1987
Kremer R. schaffte den Sprung in das Bureau permanent der FSPL. Nach langer Zeit war der Cercle Phila endlich wieder in der Verbandsführung vertreten.
Ziel des Ausflugs war diesmal Verdun. In diesem Jahr verstarben zwei frühere Vorstandsmitglieder: Bissen A. und Kieffer R., der während 15 Jahren das Sekretariat führte. Auszeichnungen: Kremer R. Ferphilex Großgold + Großer Ausstellungspreis Houtsch J. Ferphilex Großsilber Kremer R. JdT Gold mit Glückwünschen der Jury Christoffel A. JdT Vermeil mit Glückwünschen der Jury Kremer R. Hafnia Gold mit Spezialpreis 1988
Die Generalversammlung 1988 begann mit einem Tumult um die Kandidatur von N. Conrady, der angeblich noch eine Händlerkarte besaß, dies aber bestritt. Schließlich beschloß der Präsident, mit dem Einverständnis des Vorstands, die Zahl der Mitglieder von 9 auf 7 herabzusetzen. Clausse C. und Kremer R. kandidierten nicht mehr. Die Wahlen gewannen W. Schwickert und R. Krantz vor N. Conrady.
Der Vorstand sprach sich dagegen aus, bei künftigen Ausflügen Erinnerungstätten an die beiden Weltkriege zu besichtigen. Auch sollte vermieden werden, daß Ausflug und Muttertag zusammenfallen. Inzwischen hatte Schwickert W. das Sekretariat übernommen. Die Entschädigungen für Sekretär und Kassierer wurden von 3.000 auf 5.000 Franken angehoben. Der Ausflug hatte den Freizeitpark Brühl zum Ziel mit einem Abendessen in Remich. Zu erwähnen bleibt noch, daß Jos Wolff in Prag in den FIP-Vorstand gewählt wurde, nachdem er bereits zuvor Mitglied der FIP-Kommissionen für Jugend und Maximaphilie geworden war. Rasquin F. war im Gespräch für den Mérite philatélique, doch hat sich bis ins Jahr 1996 nichts Konkretes in dieser Hinsicht ergeben. Der Verein begann sich für das Sammeln der ATR-Stempel (imprimes ä taxe réduite) zu interessieren. In Deutschland zirkulierten damals Fälschungen von luxemburgischem Material; einige Mitglieder verlangten eine Veröffentlichung dieser Fälschungen. Die Vereinsführung war nicht mehr so knauserig wie einst mit Spenden an nichtphilatelistische Gremien; so wurde in den letzten Jahren regelmäßig Geld an das Nikolauswerk gezahlt; für die Opfer des Erdbebens in Armenien wurde eine Spende überwiesen. Auszeichnungen: Kremer R. Finlandia Gold mit Glückwünschen der Jury 1989
Zusammensetzung des Vorstands: Bontemps R. (Präsident und Kassierer), Krantz R. (Vizepräsident), Schwickert W. (Sekretär), Holtzem E. (Archivar), Beringer N., Rasquin F. und Schemel M. (Beisitzende).
Die drei erfolgreichen Aussteller Kremer R., Rasquin F. und Schwickert W. wurden von der Gemeinde geehrt. Der Ausflug war für den 18. Mai geplant mit einer Besichtigung des Viertels Grund in Luxemburg, einem Mittagessen in Knapphoscheid, und der Besichtigung des Museums für ländliche Kultur in Binsfeld. Kremer R. und Rasquin F. hielten Vorträge über ihre Spezialgebiete „Vorphilatelie" bzw. „Poststempel von Wiltz". Im Laufe dieses Jahres schaffte der Verein sich ein universelles Prüfgerät mit UV-Strahler an, das sich unter anderem für die Unterscheidung der einzelnen Papierarten eignet. Auszeichnungen: Kremer R. Philexfrance Vermeil 1990
Düdelingen beteiligte sich an der akademischen Sitzung zum hundertjährigen Bestehen der Union des Timbrophiles de Luxembourg (UTL) im hauptstädtischen Theater. Bontemps R. und Kremer R. waren mit ihren Sammlungen vertreten.
Der Vereinsausflug begann am Morgen im Fond de Gras mit einer Fahrt im historischen Dampfzug. Für das Mittagessen hatte man sich für dasselbe Restaurant wie im Vorjahr in Knapphoscheid entschieden. Das muß eine gute Adresse gewesen sein! Die Vorbereitungen für das 70jährige Bestehen des Cercle Phila liefen an. Der Vorstand war durch Parage D., Kemp J.B., Pauly R., Kremer R., Bodry J. und Wilhelm J. erweitert worden. Es liefen erste Kontakte mit der Post (Sonderstempel) und der Gemeindeverwaltung (Ausstellung). Linden J.P. war bereit, die Zeichnung für den Sonderumschlag zu entwerfen. Als Motiv hatte man die Düdelinger Kirche ausgewählt. Für einmal wollten die Verantwortlichen des Vereins wieder eine Broschüre herausgeben mit einem längeren Beitrag über die Briefkastenstempel aus dem 19. Jahrhundert. Eine Studiengruppe mit Kremer R., Rasquin F. und Christoffel A. hatte schon damit begonnen, Material zusammenzutragen. • • • ♦ • • •
|